Discussion:
Desktop Publishing als Freeware?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Franz
2004-01-21 20:08:40 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

gibt´s für Adobe Pagemaker eine Freeware alternative?
(könnt ja sein...)
--
Viele Grüsse

Stefan Franz

newsAT1-mann-band-city-line.de - http://www.1-mann-band-city-line.de

Geht net, gibt´s net!
Franz Höller
2004-01-21 20:18:57 UTC
Permalink
On Wed, 21 Jan 2004 21:08:40 +0100, Stefan Franz
Post by Stefan Franz
Hallo allerseits,
gibt´s für Adobe Pagemaker eine Freeware alternative?
(könnt ja sein...)
Schau dir mal Ragtime privat an:
http://www.ragtime.de/link.cgi?rtp_software

Franz
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-21 20:27:05 UTC
Permalink
hiho!
gibtŽs für Adobe Pagemaker eine Freeware alternative?
(könnt ja sein...)
nö.
glaub nicht.

kommt allerdings drauf an, was du damit machen willst.
ne schülerzeitung oder ne einfache anzeige kannst du auch mit nem
freeware-grafikprogramm basteln. mit guten gestalterischen kenntnissen auch
mehr.

hierfür würde ich mal bei www.downloads.com nach "vectorgraphics,
graphic-editor" oder ähnlichem tauchen.
da gibts von free- bis shareware allerhand im angebot, was jeweils seine
stärken und schwächen hat.

wenns allerdings professionell werden soll, d.h. mit optimaler
produktionsunterstützung, einem optimierten workflow, besseren kontrollen,
anspruchsvollen typo- und absatzfunktionen, guten im- und export-filtern,
und einer brauchbaren farbverwaltung, wäre pagemaker oder anderes ab dieser
preisklasse schon empfehlenswert.

führend ist da derzeit indesign, gefolgt von quark xpress und dann
pagemaker, calamus, ventura, framemaker und anderen.
für dokumente mit wenigen seiten tuns auch grafikprogramme wie illustrator,
freehand oder corel draw.

hilft das?

schöne grüße,
daniel:)
Peter Vratny
2004-01-22 12:08:43 UTC
Permalink
Post by Daniel Glass, glassgestalten
führend ist da derzeit indesign, gefolgt von quark xpress und dann
pagemaker, calamus, ventura, framemaker und anderen.
Ist das wirklich wahr, in dieser Reihenfolge?
...calamus...?

Ich als alter Atarianer, der sicher noch 3-4 Atari- und eine Windows-Lizenz
rumliegen hat würde das sehr ....wortsuchend.... amüsant finden :-))

mfg
Peter
--
Never mail to ***@guestbook.proserver1.at! | STOP
It's a spamtrap and you will get blacklisted! | SPAM
Niemals mail an ***@guestbook.proserver1.at senden! | /||\
Es ist eine Spamfalle und du wirst blacklisted! | !!
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-22 18:05:16 UTC
Permalink
Post by Peter Vratny
Post by Daniel Glass, glassgestalten
führend ist da derzeit indesign, gefolgt von quark xpress und dann
pagemaker, calamus, ventura, framemaker und anderen.
Ist das wirklich wahr, in dieser Reihenfolge?
...calamus...?
Ich als alter Atarianer, der sicher noch 3-4 Atari- und eine
Windows-Lizenz
Post by Peter Vratny
rumliegen hat würde das sehr ....wortsuchend.... amüsant finden :-))
... nicht? ich selbst nutze kein calamus, höre aber, wenns um belichtung und
bildrasterung geht, immer, daß soll so toll sein.

wenns deiner erfahrung eher entspricht, kann das auch gern weiter hinten auf
die liste ( die ja ohnehin eher oberflächlich ist)

:)

grüßend,
daniel:)
Peter Vratny
2004-01-23 19:06:13 UTC
Permalink
Post by Peter Vratny
Post by Peter Vratny
...calamus...?
Ich als alter Atarianer, der sicher noch 3-4 Atari- und eine
Windows-Lizenz
Post by Peter Vratny
rumliegen hat würde das sehr ....wortsuchend.... amüsant finden :-))
... nicht? ich selbst nutze kein calamus, höre aber, wenns um belichtung
und bildrasterung geht, immer, daß soll so toll sein.
Ja, zumindest zu Atari-Zeiten war es ziemlich gut. Aber ich dachte, es ist
mittlerweile ausgestorben. Daher war ich ob der Reihung etwas verwundert.
Post by Peter Vratny
wenns deiner erfahrung eher entspricht, kann das auch gern weiter hinten
auf die liste ( die ja ohnehin eher oberflächlich ist)
Nicht bezüglich Qualität. S.o. Ich dachte du hättest irgendeine "Studie"
oder so zur Hand und ....

Naja. Siehe oben. Die Reihung war es. Ich habe aber definitiv mit "amüsant"
das falsche Wort gefunden ;-), daher das Missverständnis.

mfg
Peter
--
Never mail to ***@guestbook.proserver1.at! | STOP
It's a spamtrap and you will get blacklisted! | SPAM
Niemals mail an ***@guestbook.proserver1.at senden! | /||\
Es ist eine Spamfalle und du wirst blacklisted! | !!
Dieter Stockert
2004-01-23 20:40:57 UTC
Permalink
Peter Vratny <***@guestbook.proserver1.at> wrote:

[Calamus]
Post by Peter Vratny
Ja, zumindest zu Atari-Zeiten war es ziemlich gut. Aber ich dachte, es ist
mittlerweile ausgestorben. Daher war ich ob der Reihung etwas verwundert.
Ich kannte es zu meiner Atarizeit nur vom Namen her. Aber als ich vor
zwei Jahren ein ernsthaftes DTP-Programm für den Mac gesucht habe, bin
ich wieder auf Calamus gestoßen, weil es echte Fußnoten kann (im
Gegensatz etwa zu Quark oder InDesign) und ich habe es nicht bereut.
Daniel Glass, glassgestalten
2004-01-24 19:25:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Ich kannte es zu meiner Atarizeit nur vom Namen her. Aber als ich vor
zwei Jahren ein ernsthaftes DTP-Programm für den Mac gesucht habe, bin
ich wieder auf Calamus gestoßen, weil es echte Fußnoten kann (im
Gegensatz etwa zu Quark oder InDesign) und ich habe es nicht bereut.
na siehste, da war doch was.

fußnoten also. schön :)

d.:)
Dieter Stockert
2004-01-24 20:29:57 UTC
Permalink
Post by Daniel Glass, glassgestalten
na siehste, da war doch was.
fußnoten also. schön :)
Und das schon in der Lite-Version für eine Handvoll Euros! Noch mehr
gefällig?:

- Wenn ich meinem Bruder mit PageMaker über die Schulter schaue und der
zoomt mal in eine Seite rein, dann ist bei 1600% Schluß (soll bei
InDsign, Quark & Co auch so sein). Das empfinde ich mittlerweile als
völlig ungenügend (bei Calamus komme ich immerhin auf eine Million
Prozent).

- Wenn ich bei meinem Bruder sehe, wie das mit der Schriftverwaltung
läuft, dann bin ich jedesmal glücklich, weil ich das unter Calamus nicht
benötige. Ich bin nicht auf die Schriften angewiesen, die beim System
angemeldet sind, sondern lade mir aus beliebigen Ordnern beliebige
Postscript-, TrueType- oder Calamus-Fonts dazu. Wenn ich ein Dokument
öffne, holt sich Calamus die darin verwendeten Fonts automatisch wieder.
So soll es sein.
Dieter Stockert
2004-01-24 20:29:56 UTC
Permalink
Post by Peter Vratny
Post by Daniel Glass, glassgestalten
führend ist da derzeit indesign, gefolgt von quark xpress und dann
pagemaker, calamus, ventura, framemaker und anderen.
Ist das wirklich wahr, in dieser Reihenfolge?
...calamus...?
Calamus gehört auf jeden Fall vor PageMaker, Ventura wohl auch.
FrameMaker scheint eine etwas andere Baustelle zu sein, für Mengensatz
(ohne oder nur mit kurzen Fußnoten) und Tabellen gut geeignet.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...