Discussion:
Illustrator-EPS machen z. T. RIP-Probleme/gehen kaputt
(zu alt für eine Antwort)
Lasse J. Kolb
2004-01-22 21:33:16 UTC
Permalink
Hallo!

Wenn wir bei uns Dateien belichten, gehen wie so vor:
Eine Illustrator-8-Datei schreiben, in Quark 5 laden, davon eine
Postscript schreiben, diese "normalisieren" (Apogee Normalizer) und
das ganze dann auf das Printdrive schicken, also rippen.

Danach sind bei einigen Objekten (wirklich scheinbar willkürlich!)
mehr oder weniger Pfad-Objekte nicht mehr rund, sondern total eckig!
Am OPI in Quark liegt es nicht, auch haben die die Ausgabe-Auflösung
in Illustrator schon verändert: kein Erfolg.

Teilweise sind es auch identische Logos, die zumindest absolut
identisch aussehen im Dokoment, und eins davon ist heile, das andere
hinterher eckig.

Kennt jemand das Phänomen? Das Problem ist uns unbegreiflich.
Abhilft schafft: Wenn man die Illustrator-8-EPS in Freehand10 lädt,
dort als EPS sichert, und dann wieder zurück nach Illustrator8 lädt
(was nicht immer geht), sind die Objekte korrekt!

Scheinbar handelt es sich um Objekt-Fehler innerhalb der EPS-Datei.
Kann man da irgendwas machen?

Gruß,
Lasse
--
http://www.bsn.ch/Lasse
PGP: 0xBCF7BF1B (DSS/D-H) · 0x4A1802C9 (RSA)
Torben Anschau
2004-01-22 23:10:35 UTC
Permalink
Hallo Lasse,
Post by Lasse J. Kolb
Eine Illustrator-8-Datei schreiben, in Quark 5 laden, davon eine
Postscript schreiben, diese "normalisieren" (Apogee Normalizer)
Was macht dieser Normalizer? Hab noch nie davon gehört? Brauchst Du den?
Post by Lasse J. Kolb
Ausgabe-Auflösung
in Illustrator schon verändert: kein Erfolg.
Daran hätte ich zunächst gedacht...
Post by Lasse J. Kolb
Wenn man die Illustrator-8-EPS in Freehand10 lädt,
dort als EPS sichert, und dann wieder zurück nach Illustrator8 lädt
(was nicht immer geht), sind die Objekte korrekt!
Kannst Du ausschließen, dass es was mit dem "Normalisierer" zu tun hat?
Ansonsten, versuch noch mal ein Illustrator 7 EPS zu schreiben.

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Lasse J. Kolb
2004-01-24 12:00:33 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Was macht dieser Normalizer? Hab noch nie davon gehört? Brauchst Du den?
Der Normalizer ist quasi das, was dem Adobe Destiller entspricht. Halt
nur von Agfa. Ja, muss/sollte verwendet werden, weil auf den Workflow
abgestimmt werden.
Post by Torben Anschau
Kannst Du ausschließen, dass es was mit dem "Normalisierer" zu tun hat?
Naja wir hatten spaßeshalber auch mal den Adobe Destiller verwendet:
Selbes Ergebnis.
Post by Torben Anschau
Ansonsten, versuch noch mal ein Illustrator 7 EPS zu schreiben.
Das hatten wir noch nicht versucht.

Lustigerweise hatten wir jetzt auch den Fall, dass trotz des Umwegs
über Freehand das Problem nach wie vor auftrag, wenn auch nicht so
stark. Aber es war vorhanden.

Sichert man hingegen aus Illustrator direkt eine PDF (was ja meines
wissens nicht immer ganz sauber ist), funktioniert es scheinbar gut
ohne Fehler. Bis jetzt jedenfalls ;-)

Ich vermute eher, dass es ein Problem zwischen Illustrator und
QuarkXPress ist, dass der mit den EPS nicht zurechtkommt.

Blöderweise sehen die Sachen auf dem Agfa-Proofterät "Sherpa" gut aus!
Allerdings ist da auch wieder ein anderes RIP davorgeschaltet.
Vielleicht übernimmt das fen Fehler nicht oder so.

Alles etwas strange ...

Lasse
--
http://www.bsn.ch/Lasse
PGP: 0xBCF7BF1B (DSS/D-H) · 0x4A1802C9 (RSA)
Torben Anschau
2004-01-24 16:29:35 UTC
Permalink
Hallo Lasse,
Post by Lasse J. Kolb
Der Normalizer ist quasi das, was dem Adobe Destiller entspricht. Halt
nur von Agfa. Ja, muss/sollte verwendet werden, weil auf den Workflow
abgestimmt werden.
??? Kannst Du das mal näher erläutern, was bringt der für Vorteile, was ist da
anders?
Im Distiller gibt es auch eine Einstellung der Endauflösung. Der besagt, wie
Kurven beim allerletzten Ripping prozess in Linien aufgelöst werden sollen.
Vielleicht gibt es bei eurem Normalizer hier einen Wert, der bspw. auf 300
gesetzt ist. Das sollte man sehen können! Dieser Wert sollte auf
Belichtungsauflösung stehen oder etwas darunter (2400 bei 2540 dpi macht wohl
nix).
Post by Lasse J. Kolb
Selbes Ergebnis.
Wie war dort die Auflösung eingestellt? Also nicht der der Bildreduktion
sondern der im ersten Reiter der Einstellungen.
Post by Lasse J. Kolb
Sichert man hingegen aus Illustrator direkt eine PDF (was ja meines
wissens nicht immer ganz sauber ist), funktioniert es scheinbar gut
ohne Fehler. Bis jetzt jedenfalls ;-)
Hier werden wahrscheinlich die Kurvenauflösungsparameter übernommen. Dennoch
hast Du Recht, PDF aus Illustrator ist mit Vorsicht zu genießen. Aber wenn Euer
Workflow das schluckt, müßte das gehen.
Frage: Wenn das eine Alternative ist, warum geht Ihr überhaupt über Quark? Ihr
könnt doch auch einfach aus Illustrator drucken und diese Datei
weiterverarbeiten. Das wäre ohnehin eine weitere Alternative: Schreibt eine
EPS-Datei über den Adobe Druckertreiber, plaziert diese in Quark und guckt,
ob's anders wird. Oder versucht das ganze mit Indesign.
Post by Lasse J. Kolb
Ich vermute eher, dass es ein Problem zwischen Illustrator und
QuarkXPress ist, dass der mit den EPS nicht zurechtkommt.
Glaube ich eher nicht, weil es Quark relativ wurscht ist, was die EPS-Datei
beinhaltet, zumindest bis Version 4.
Post by Lasse J. Kolb
Blöderweise sehen die Sachen auf dem Agfa-Proofterät "Sherpa" gut aus!
Allerdings ist da auch wieder ein anderes RIP davorgeschaltet.
Vielleicht übernimmt das fen Fehler nicht oder so.
Proofgeräte arbeiten oft mit anderen, teilweise sogar niedrigeren Auflösungen.
Ich würde jedenfalls die Spur mit der Kurvenauflösung weiterverfolgen.

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form

Loading...