Discussion:
SW-Photos für den Laserdruck optimieren
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Wehling
2004-02-05 16:19:30 UTC
Permalink
Einen schönen guten Tag wünsche ich!

Ich habe gesucht und gesucht, aber ich habe keine guten Tipps
gefunden, wie man ein digitales Photo für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker optimiert. Gibt’s da was?

Software: W2k+Photoshop 7.0 / Hardware: HP LJ 2200 (1200 dpi)

Mit besten Grüßen!
Klaus Wehling
Torben Anschau
2004-02-05 21:41:41 UTC
Permalink
Post by Klaus Wehling
Ich habe gesucht und gesucht, aber ich habe keine guten Tipps
gefunden, wie man ein digitales Photo für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker optimiert. Gibt’s da was?
Prinzipiell gelten dafür dieselben Regeln wie allgemein, deshalb könntest Du
auch nach Tips zur allgemeinen Bildbearbeitung suchen.
Was möchtest Du denn konkret verbessern, aus was druckst Du, aus Photoshop
direkt?
Die Hilfe in Photoshop gibt auch schon einiges her!

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Klaus Wehling
2004-02-10 11:01:10 UTC
Permalink
Post by Torben Anschau
Post by Klaus Wehling
Ich habe gesucht und gesucht, aber ich habe keine guten Tipps
gefunden, wie man ein digitales Photo für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker optimiert. Gibt’s da was?
Prinzipiell gelten dafür dieselben Regeln wie allgemein, deshalb könntest Du
auch nach Tips zur allgemeinen Bildbearbeitung suchen.
Was möchtest Du denn konkret verbessern, aus was druckst Du, aus Photoshop
direkt?
Die Hilfe in Photoshop gibt auch schon einiges her!
Also, die Hilfe in Photoshop gibt zum Thema Druck auf SW-Laserdruckern
leider gar nichts her. Ich möchte entweder in InDesign 2.0 oder Corel
11 unter W2k mit einem HP LJ 2200 (1200 dpi) kleine Ausweise mit
Photos drucken. Meine Frage, zu der ich leider nix gefunden habe,
lautet: Wie optimiere ich SW-Photos für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker?

Mit besten Grüßen!
Klaus Wehling
Jochen Kremer
2004-02-10 17:27:19 UTC
Permalink
Post by Klaus Wehling
Wie optimiere ich SW-Photos für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker?
IMO hängt das von deinem Laserdrucker ab.

Was gefällt dir nicht an deinen Ausdrucken? Hier würde ich unter
Umständen den Kontrast etwas steigern und den Tonwertumfang verringern,
also die Tiefen und Lichter abschwächen. Das heißt, keine Tonwerte von
0-255 mehr, sondern vielleicht 15-225. Mußt du halt austesten, wie's bei
_deinem_ Laser und mit _deinem_ Papier am besten aussieht.

Schöne Grüße
Jochen
Fabian Steger
2004-02-10 19:18:29 UTC
Permalink
Du bist logischerweiser auf Graustufen beschränkt (SW-Drucker).

Wenn dir das Raster des Druckers nicht gefällt (Da läßt der
Druckertreiber bestimmt einiges zu -fein-grob-mittel usw..) dann
kannst du folgendes machen:

Photoshop 7.0 <-- Geht glaue ich seit V4.0 so

1. umwandeln in Graustufenbild
Bild->Modus->Graustufen

2. Tonwertumfang und verteilung
Bild->Gradiationskurven und/oder (Auto)Tonwertkorrektur

3. Das Bild auf die richtige Größe einstellen
Bild->Bildgröße (hier den Haken bei "Bild neu berechnen" rausmachen
und nur die cm-Angaben verändern

4. jetzt den Raster optimieren
Bild->Modus->Bitmap...
Hier musst du die Auflösung auf die Auflösung des Druckes stellen
(1200dpi)
Unten kann man verschiede Rasterarten ausprobieren.
Einen gewöhnlichen Raster (im Sinne "wie es der Drucker selbst
macht")produziert man mit "Rastereinstellung..."


Fabian Steger
Fabian Steger
2004-02-11 14:54:12 UTC
Permalink
Bevor ich es vergesse.

Der Rasterfeinheit sind natürlich Grenzen gesetzt.

1200 dpi -> Bedeutet 1200 Punkte auf einem Inch (Zoll = 2.54 cm)

Wenn ich eine Rasterweite von 150lpi (lines per inch) produzieren
will,
sind nur (1200/150)hoch2 Helligkeitsabstufen möglich (ergibt 64).

Um die Maximalen Helligkeitsabstufen einer Standart-Graustufendatei
(8bit/Pixel = 256 Abstufungen) auf dem 1200 dpi Drucker zu nutzen
ergibt sich folgende Rechung.

256 -> Wurzel -> 16
1200/16 = 75

Also 75 Lines per Inch bei einem 0°-Raster mit 256 Abstufungen
möglich.


Allerdings braucht man ja nicht immer die 256 Abstufengen -> einfach
ausbrobieren.

Die Optimale Einstellung sollte meiner Meinung nach zwischen
75 lpi und 150 lpi zu finden sein.


Fabian Steger
Torben Anschau
2004-02-11 20:59:24 UTC
Permalink
Hallo Fabian oder Herrmann Steger
Post by Fabian Steger
Um die Maximalen Helligkeitsabstufen einer Standart-Graustufendatei
(8bit/Pixel = 256 Abstufungen) auf dem 1200 dpi Drucker zu nutzen
ergibt sich folgende Rechung.
256 -> Wurzel -> 16
1200/16 = 75
Also 75 Lines per Inch bei einem 0°-Raster mit 256 Abstufungen
möglich.
Allerdings braucht man ja nicht immer die 256 Abstufengen -> einfach
ausbrobieren.
Im Schwarzweißbereich wird man meist mit einem 45°-Rasterwinkel arbeiten.
Außerdem kann man diese Formel nicht unbedingt als realistisch ansehen, da
bspw. vergessen wird, dass Rasterpunkte angeschnitten werden können und
unterschiedliche Formen haben können.

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form

Torben Anschau
2004-02-11 12:56:09 UTC
Permalink
Post by Klaus Wehling
Post by Torben Anschau
Prinzipiell gelten dafür dieselben Regeln wie allgemein, deshalb könntest Du
auch nach Tips zur allgemeinen Bildbearbeitung suchen.
Die Hilfe in Photoshop gibt auch schon einiges her!
Du mußt das Foto gut bearbeiten. Dazu steht viel in der Hilfe, auch für
Graustufenbilder.
Und dann sieht das gut aus.
Post by Klaus Wehling
Ich möchte entweder in InDesign 2.0 oder Corel
11 unter W2k mit einem HP LJ 2200 (1200 dpi) kleine Ausweise mit
Photos drucken. Meine Frage, zu der ich leider nix gefunden habe,
lautet: Wie optimiere ich SW-Photos für den Druck auf einem
SW-Laserdrucker?
Optimiere die Bilder! Vergiß das zunächst mit dem Laserdrucker, der kann die
Bilder schon gut ausgeben.
Hat Dein Laserjet Postscript? Dann könntest Du ihm noch die Rasterweite
mitteilen. Ansonsten mußt Du bezüglich des Druckers mit den
Treibereinstellungen vorlieb nehmen.
Was stört Dich denn an Deinem Passfoto auf dem Laser?

Torben

Moege der Inhalt wichtiger sein als die Form
Loading...