Jasmin Bajric
2004-01-08 11:38:09 UTC
Guten Tag Gemeinde,
mal was grundlegendes an die Experten: Wie funktioneren eigentlich
Bezier-Kurven?
Hintergund meiner Frage ist, daß ich mit dem Bezier-Werkzeug (egal welches
Grafikprogramm) nix zustande bekomme -- was meiner Meinung nach daran liegt,
daß ich wohl nicht recht weiß, wie dieses Bezier-Tool eigentlich
funktioniert. Leider konnte ich Internet nirgends ein vernüftiges Tutorial
auffinden -- woraus ich schließe, daß alle bescheid wissen, nur ich steh auf
dem Schlauch.
Was mir schon klar ist: Damit lassen wohl Kurven, d.h. Flächen mit runden
"Ecken" zeichnen. Leider bekomme ich damit nicht das hin, was ich möchte --
bestenfalls Zufallsprodukte. Wenn ich hingegen wüßte, was sich der Herr
Bezier dabei gedacht hat, wär vielleicht mehr drin.
Ein Beispiel:
Ich möchte eine "ausklingende" Sinus-Kurve zeichnen. D.h. ein paar Wellen
hoch und runter und die Amplitude wird immer kleiner. Wie bekommt man sowas
gescheit hin.
Oder anderes Beispiel:
Ich möchte eine Rennstrecke für Rennwagen zeichnen, mit unteschiedlichen
Kurvenverläufen: Mal spitze Kurven, und mal welche mit großem Radius.
Ihr seht, ich habe die Bezier-Geschichte einfach nicht begriffen. Vielleicht
habt ihr eine gute Erklärung dieses Werkzeugs, oder kennt ein gutes
Web-Tutorial, oder gar ein Buch (wenn es denn umfangreicher sein soll).
Vielen Dank im voraus
Gruss
Jasmin
mal was grundlegendes an die Experten: Wie funktioneren eigentlich
Bezier-Kurven?
Hintergund meiner Frage ist, daß ich mit dem Bezier-Werkzeug (egal welches
Grafikprogramm) nix zustande bekomme -- was meiner Meinung nach daran liegt,
daß ich wohl nicht recht weiß, wie dieses Bezier-Tool eigentlich
funktioniert. Leider konnte ich Internet nirgends ein vernüftiges Tutorial
auffinden -- woraus ich schließe, daß alle bescheid wissen, nur ich steh auf
dem Schlauch.
Was mir schon klar ist: Damit lassen wohl Kurven, d.h. Flächen mit runden
"Ecken" zeichnen. Leider bekomme ich damit nicht das hin, was ich möchte --
bestenfalls Zufallsprodukte. Wenn ich hingegen wüßte, was sich der Herr
Bezier dabei gedacht hat, wär vielleicht mehr drin.
Ein Beispiel:
Ich möchte eine "ausklingende" Sinus-Kurve zeichnen. D.h. ein paar Wellen
hoch und runter und die Amplitude wird immer kleiner. Wie bekommt man sowas
gescheit hin.
Oder anderes Beispiel:
Ich möchte eine Rennstrecke für Rennwagen zeichnen, mit unteschiedlichen
Kurvenverläufen: Mal spitze Kurven, und mal welche mit großem Radius.
Ihr seht, ich habe die Bezier-Geschichte einfach nicht begriffen. Vielleicht
habt ihr eine gute Erklärung dieses Werkzeugs, oder kennt ein gutes
Web-Tutorial, oder gar ein Buch (wenn es denn umfangreicher sein soll).
Vielen Dank im voraus
Gruss
Jasmin